Kaffee- & EspressomaschinenMit Klasse und Stil: Kaffeezubereitung

Das Erfolgsrezept für den optimalen Kaffeegenuss setzt auf Top Technologien, beste Kaffeebohnen, ein verlässliches Hygienesystem - und gutes Wasser. Dazwischen liegen Welten an Zubereitungs­möglichkeiten, welche von den Vorlieben des Kaffee-Liebhabers, sowie den räumlichen Gegebenheiten und dem Budget abhängen. Denn Kaffeemaschine ist nicht gleich Kaffeemaschine. Worin die Unterschiede bestehen und worauf Sie zu achten haben erfahren Sie hier. Unsere Profis von Hausgeräte Depot beraten Sie gerne vor Ort bei uns im Geschäft in Backnang.

Kaffee- & Espressomaschinen

Angebote aus unserem Shop

SIEMENS
TE657F03DE Kaffeevollautomat, EQ6 plus extraKlasse, Edelstahl
TE657F03DE Kaffeevollautomat, EQ6 plus extraKlasse, Edelstahl
SIEMENS
TE657F09DE Kaffeevollautomat, EQ6 plus extraKlasse, Dark inox
TE657F09DE Kaffeevollautomat, EQ6 plus extraKlasse, Dark inox
SIEMENS
TQ905DF9 Kaffeevollautomat, EQ900, Schwarz
TQ905DF9 Kaffeevollautomat, EQ900, Schwarz
SIEMENS
TQ907DF5 Kaffeevollautomat, EQ900, Dark inox
TQ907DF5 Kaffeevollautomat, EQ900, Dark inox
SIEMENS
TQ907FZ3 Kaffeevollautomat, EQ900 plus, Edelstahl,
TQ907FZ3 Kaffeevollautomat, EQ900 plus, Edelstahl,
SIEMENS
TF305EF9 Kaffeevollautomat, EQ300 extraKlasse, Dark inox, Klavierlack schwarz
TF305EF9 Kaffeevollautomat, EQ300 extraKlasse, Dark inox, Klavierlack schwarz
SIEMENS
TQ518DF3 Kaffeevollautomat, EQ500 extraKLASSE connect, Dark inox
TQ518DF3 Kaffeevollautomat, EQ500 extraKLASSE connect, Dark inox
SIEMENS
TP517DF3 Kaffeevollautomat, EQ500 extraKLASSE, Edelstahl, Real Black
TP517DF3 Kaffeevollautomat, EQ500 extraKLASSE, Edelstahl, Real Black
SIEMENS
TQ717DF5 Kaffeevollautomat, EQ700 integral, Dark inox, Wassertank
TQ717DF5 Kaffeevollautomat, EQ700 integral, Dark inox, Wassertank
SIEMENS
TP717DF6 Kaffeevollautomat, EQ700 classic, Silber, Wassertank
TP717DF6 Kaffeevollautomat, EQ700 classic, Silber, Wassertank
NEFF
Z9410ES0, Coffee maker
Z9410ES0, Coffee maker
NEFF
CL4TT11N0 N 90, Einbau Kaffeevollautomat, Edelstahl
CL4TT11N0 N 90, Einbau Kaffeevollautomat, Edelstahl

Wie lässt sich Strom sparen?

  • Thermoskanne statt Warmhalteplatte nutzen
  • Abschaltautomatik auf geringe Betriebszeit einstellen
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Beratung und Kundenservice rund um Hausgeräte und Elektrogeräte.

Guter Service ist bei electroplus Hausgeräte Depot eine Selbst­verständlich­keit. Bei uns stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im Vorder­grund. Wir nehmen uns die Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie passend zu beraten: wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Vom ersten Beratungs­gespräch bis zur Reparatur – ein Anruf oder eine E-Mail genügen und einer unserer Spezialisten steht Ihnen helfend zur Seite.

Serviceleistungen ansehen
Fachberatung in der Ausstellung

Fachberatung in der Ausstellung

Lieferung und Montage

Lieferung und Montage

Reparaturservice und Kundendienst

Reparaturservice und Kundendienst

Altgeräte-Mitnahme und -Entsorgung

Altgeräte-Mitnahme und -Entsorgung


Geräteart/Bauform

Kaffeevoll­automat

Kaffeevoll­automaten mit intuitiver Bedienung die perfekte Ergänzung. Da gelingen mit nur einem Knopfdruck viele verschiedene Kaffee­spezialitäten vom einfachen Ristretto bis zum Latte Macchiato, bei Bedarf natürlich auch für zwei Tassen gleichzeitig. Geräte­einstellungen wie die Mahlmenge und Mahlgrad der Bohnen, die Wassermenge und -temperatur sowie die Option Vorbrühen können entsprechend der eigenen Vorlieben angepasst werden. Modellabhängig lassen sich die Getränke­parameter zudem in individuellen Genießer­profilen speichern. Manche Modelle bieten zusätzlich eine Heißwasser-Funktion. Praktisch ist auch eine Kaffee­kannen­funktion, wenn sich Besuch ankündigt. Besonders wichtig im Homeoffice: Kaffeevoll­automaten mit flüsterleisen Betriebs­geräuschen. Diese kompakten Geräte verfügen in der Regel über ein Mahlwerk, einen Durchlauf­erhitzer, eine Pumpe, einen Boiler sowie eine Brühgruppe. Je nach Hersteller sind die Brühgruppen fest im Gerät verbaut oder zur Reinigung entnehmbar. Maximalen Komfort bieten die Pflege- und Reinigungs­programme. Dazu zählt zum Beispiel das Spülen der Milch­leitungen aus dem Wassertank, das optimaler­weise eigenständig nach jeder Zubereitung mit Milch erfolgt. Lässt sich die Brüheinheit bei den Geräten herausnehmen, kann sie unter fließendem Wasser ausgespült werden. Dies sichert über die gesamte Lebensdauer des Kaffeevoll­automaten eine gleich­bleibend hohe Kaffeequalität. Praktisch, wenn Abtropfschale, Wassertank und Restebehälter spülmaschinen­geeignet sind.

Die meisten Röstungen sind für Kaffeevoll­automaten geeignet. Damit das beim Mahlen austretende Öl das Mahlwerk nicht verstopft, ist jedoch bei besonders ölhaltigen Bohnen, wie sie für Espresso-Röstungen verwendet werden, Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass die Bohnen nicht bereits glänzen.

Kaffeevollautomat
Siebträgermaschinen

Siebträger­maschinen

Die ideale Siebträger­maschine für Kaffee-Lieb­haber, die echte Sieb­träger-Quali­tät tag­täg­lich zu schät­zen wissen, bietet maxi­malen Kom­fort bei edlem Design. Schon der erste Ein­druck muss mäch­tig was her­machen, lässt das Herz aller Es­presso-Lieb­haber schneller schla­gen: flüster­leise, leis­tungs­stark mit zahl­reichen Barista-Ein­stellungen kommt die Sieb­träger­maschine daher. Siebträgermaschinen sind oft Halbautomaten und arbeiten mit einem abnehmbaren Siebträger. Dieser wird mit Kaffeemehl befüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert. Wenn der Kaffee frisch gemahlen werden soll, muss das Gerät gegebenenfalls um eine separate Kaffeemühle ergänzt werden. Darüber hinaus kann der Bediener eine Vielzahl an individuellen Einstellungen vornehmen, z.B. Einstellung des Mahlgrades, Menge, Kompressionsstärke und Brühdauer. Wenn dann sogar ein auto­matischer Milch­schäumer integriert ist, der genau den rich­tigen Wasser­dampf-Druck für seidigweichen Milch­schaum erzeugt und die Dampf­lanze nach jedem Auf­schäumen auto­matisch gereinigt wird, bleiben keine Wün­sche an die Sieb­träger­maschine offen.

Kaffee­kenner schwören auf 100 % Arabica-Bohnen für einen guten Espresso, der Röstgrad ist Geschmacks­sache. Durch die kurze Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeemehl im Siebträger müssen die Bohnen sehr fein gemahlen sein, um eine größere Oberfläche zu erhalten.

Filterkaffee­maschine

Die herkömmliche Filter­kaffee­maschine ist für Viele immer noch die erste Wahl, wenn es um den all­morgendlichen Kaffee geht. Moderne Schwall­brühverfahren, die das gesamte Kaffeemehl überbrühen, sorgen hierbei für einen vollmundigen Kaffee-Geschmack, der dem traditionellen Hand­brühverfahren über Porzellan­filter in nichts nachsteht. Die Timer­funktion ermöglicht ein zeitgenaues Aufkochen des Wassers, sodass Ihr Kaffee passend zum Aufstehen fertig gebrüht ist. Eine Warmhalte­platte oder Zusatzkanne sorgen auch für warmen Kaffee­genuss nach längerer Zeit.

Für die Filter­kaffee­maschine eignen sich am besten Arabica-Bohnen oder eine Mischung mit einem kleinen Anteil an Robusta-Bohnen, mittelfein gemahlen. Die Aromen heller Röstungen mit floralen Noten treten bei Filter­kaffee­maschinen besonders gut hervor.

Filterkaffeemaschine
Espressokocher

Espresso­kocher

Liebhaber des italienischen Kaffees mit einem Faible für Nostalgie schwören auf die achteckige Mokkakanne aus Aluminium, die ihre bekannte traditionelle Form aus Vorkriegs­zeit behalten hat. Heutzutage gibt es Espresso­kocher und Herd­kännchen auch aus Edelstahl und in vielen verschiedenen Formen, Farben und Funktionen. Der achteckige Espresso­kocher aus Aluminium ist immer noch der Klassiker unter den italienischen Espresso­kochern und kommt gelegentlich sogar in poppigen Farben daher. Moderne Espresso­kocher setzen auf polierten Edelstahl und abgerundete Formen. Klassisch ist auch die Zubereitung der italienischen Kaffee­spezialität: Einfach das Unterteil mit Wasser befüllen, Espressopulver in den Siebeinsatz geben und glattstreichen. Dann die Kanne fest zuschrauben und auf die Platte des Herdes setzen. Erst wenn das typische Wasser­brodeln verklungen ist und der Duft von frischem Kaffee sich verbreitet, ist der Espresso fertig. Umrühren, eingießen, genießen! Noch einfacher geht die Zubereitung mit einem elektrischen Espresso­kocher. Dank der integrierten Hitzequelle wird dafür nicht einmal ein Herd benötigt. Daher sind besonders kompakte Modelle ideale Reisebegleiter für die Kaffee­zubereitung unterwegs.

Die kleinen Herd­kännchen arbeiten mit einem Wasserdruck von rund 1,5 bis maximal 2 Bar. Da ein echter Espresso jedoch 9 Bar benötigt, produziert ein Mokka Express eher einen "Espresso Light" - einen Mokka eben. Im Gegensatz zur klassischen Herd­kanne werden gute elektrische Espresso­kocher mit verschiedenen Filterein­sätzen angeboten. Das ist praktisch, we